Gedanken zur Zucht
Hätte uns jemand vor einigen Jahren gesagt, dass wir mal überlegen, mit einer unserer Hündinnen zu züchten, hätten wir das selbst nicht geglaubt. Zum Einen gab es immer die Überlegung, dass es bereits viele tolle Hunde gibt, z.B. im Tierschutz, die ein Zuhause suchen. Zum anderen war für uns der Gedanke, diese Welpen nach erfolgreicher Aufzucht dann abzugeben auch klar verbunden mit der Anforderung, hier ein passendes, liebevolles Zuhause für jeden dieser Welpen finden zu wollen - und wie bekommt man das gut hin? Unabhängig davon hatten und haben wir schon auch ordentlich Respekt vor den Anforderungen, die mit einer Hobbyzucht, vor allem der Geburt und der guten Aufzucht von Welpen verbunden sind.
Wie kam es dann zu dem Sinneswandel?
Wir haben selbst Hunde aus dem Tierschutz oder aus "zufälligen" Hundeverpaarungen gehabt - und haben dann aber irgendwann den Wunsch verspürt, einen gut sozialisierten Hundewelpen aus einer planvollen Hobbyzucht von klein auf aufziehen zu wollen. Und wir denken, dass dieses vielen Menschen so geht - und da kämen wir dann mit unserer Idee und Darcy ins Spiel.
Im Laufe der Zeit haben wir Hundeerfahrungen gesammelt - und auch immer wieder Menschen getroffen, die eine kleine, liebevolle Hobbyzucht betreiben, was uns begeistert hat. Mehrfach wurden wir gefragt, ob wir uns das bei uns nicht vorstellen könnten. Wir sind immer mehr in den Austausch gekommen mit netten Menschen, die zum Thema Zucht beim Wäller unterwegs sind. So haben wir also überlegt, was für uns eine Hobbyzucht ausmacht und beinhaltet, uns wieder ausgetauscht, haben angefangen zu planen, Netzwerke geknüpft, uns mit dem Zuchtgedanken insbesondere beim Wäller auseinandergesetzt - und uns letztendlich entschlossen, diesen Schritt nun gehen zu wollen. Nicht nur, da wir in unserer Lebensphase nun die Zeit haben, dieses mit viel Herzblut und Elan tun zu können, sondern auch, weil wir von der Rasse Wäller und natürlich unserer Darcy im Besonderen überzeugt sind. Gerne nehmen wir euch mit auf dieser spannenden Reise.

Die Planungsphase

Nachdem nun die Idee geboren war, ging es an die Vorbereitungen. Dieses beinhaltete folgende Untersuchungen bei Darcy:
- HD/ED Untersuchung
- Augenuntersuchung
- Zahnuntersuchung
- Gentest (Feragen, inklusive Matching)
- Ektopischer Ureter (wurde bei Darcy als Welpe untersucht)
So besuchten wir diverse Tierarztpraxen und waren immer sehr froh, dass Darcy bei alle diesen Untersuchungen so gut und sehr freundlich mitgemacht hat. Auch ließen wir einen Backenabstrich von dem Genlabor Feragen genetisch analysieren. Und ganz besonders froh waren wir dann, dass Darcy bei all diesen Untersuchungen einwandfreie Ergebnisse hat. Einzusehen sind die Ergebnisse bei Interesse unter dem Punkt "Darcy".
Nun ging es mit diesen Ergebnissen dann in die weitere Planung. Wir haben vollkommenes Neuland der Genetik und Zuchplanung betreten, haben uns mit vielen Themen beschäftigt, viele Fragen gestellt, Meinungen eingeholt. Wie erwartet hat sich Darcy als merle-Hündin herausgestellt, was die Belegung mit einem non-merle Rüden notwendig macht. Zudem sollte eine Verpaarung auch mit Blick auf den Inzuchtkoeffizienten und die Diversität geplant sein. Wir machten uns mit einem Tool von Feragen vertraut, dem Matching-Tool, Mit diesem Tool wird die genetische Passgenauigkeit von Darcy mit den in der Datenbank hinterlegten Deckrüden abgebildet. Zum Glück konnten wir uns auch die Unterstützung verschiedener Menschen mit Erfahrungen im Zuchtwesen sichern. Hierzu gehören diverse "Wäller-Menschen", HundezüchterInnen vor allem der Rasse Wäller, Fachleute aus dem VIRH - e.V. und verschiedenen Tierärzte.
Zum Thema Verpaarung, aber auch zu vielen anderen Fragen, haben wir uns zudem ratsuchend auch an Monika Oberbeck gewandt, eine anerkannte Expertin für die Rasse Wäller. Sie hat u.a. die Verpaarung von Darcy und Eddi mit Blick auf deren Ahnentafeln, alle Untersuchungsergebnisse und das Feragen Matching sowie die zur Verfügung stehenden Deckrüden ebenfalls als positiv bewertet und uns in unserer Idee bestärkt.
An dieser Stelle möchten wir Monika herzlich danken – für ihre enorme Fachkompetenz, ihr beeindruckendes Wissen rund um die Rasse Wäller und vor allem für ihre Engelsgeduld bei all unseren Fragen zu Genetik, Vererbung und Zucht beim Wäller und speziell bei Darcy. Man spürt im Kontakt mit Monika immer wieder, wie sehr ihr Herz an der Rasse Wäller und der Weiterentwicklung der Rasse hängt - und fühlt sich dementsprechend sicher und gut aufgehoben bei ihr.
Danke, Monika!

Zuchtverein
Wir sind Mitglied im VIRH - e.V., der Vereinigung Internationaler Rassehunde, einem eingetragenen Hundezuchtverein mit Sitz in Steinfurt. Im VIRH wurde Darcy dann auch beurteilt und sie erhielt ihre Zuchtzulassung. Die Zuchststättenbegutachtung wurde parallel durchgeführt und der Zwingerschutz wurde beantragt und bewilligt. Tina hat zudem ein Züchtergrundseminar absolviert. Nun sind wir somit die Zuchtstätte "Wäller zur alten Windmühle" mit einer auch von der Zuchtwartin und Zuchtrichterin Petra Herbst als "tolle Hündin, die unbedingt für die Zucht geeignet ist" befundenen Darcy. Die Welpen von Darcy werden somit vom VIRH - e.V. mit entsprechenden Ahnentafeln ausgestattet.
hier der Link zum Internetauftritt des VIRH-e.V.



Vorbereitungen
Nun wird es dann also real - wir warten auf die nächste Läufigkeit von Darcy. Bis dahin ist noch viel zu tun. So haben wir uns eine Wurfkiste besorgt, die im Wohnzimmer stehen wird. Wir haben überlegt, wie wir den Welpenauslauf im Wohnzimmer gestalten und sichern, den die Welpen nach Verlassen der Wurfkiste entdecken und erobern können. Hierfür haben wir diverse Materialien zur Förderung der Wahrnehmung und Motorik erstanden wie Rampen mit verschiedenen Belägen, ein Bällchenbad, eine Wackelbrücke, einen Tunnel und einiges mehr. Auch die Sicherung des Welpenauslaufs im Garten, in dem die Welpen auf Entdeckerreise gehen sollen, sobald sie alt genug sind, haben wir in den Blick genommen. Wir machen uns schon Gedanken, wie wir den Welpen verschiedene Erlebnisräume in unserem Alltag im häuslichen Umfeld, aber auch außerhalb bieten können, da wir großen Wert auf eine optimale Sozialisierung legen möchten. Dazu gehören dann auch kleine Ausflüge wie kurze Spaziergänge in der münsterländischen Landschaft, Besuch beim Tierarzt, Autofahrten und ab der vierten Woche auch Besuche der potentiellen Welpenbesitzer.
Wir unterhalten uns jetzt bereits mit Menschen, die vielleicht einem Welpen ein tolles Zuhause geben wollen. Mit manchen haben wir uns schon getroffen, man hat sich kennengelernt und für sympathisch befunden. Wir haben Bücher zum Thema Züchten, Genetik, den Deckakt, die Geburt und die angmessene Aufzucht von Welpen gelesen und weitere tausend Fragen an unser Netzwerk gestellt. Wir haben uns mit unserer Tierarztpraxis über die Idee zu züchten ausgetauscht, geklärt, was zu tun ist und uns deren Unterstützung gesichert. Auch haben wir versierte Unterstützung für die Geburt angefragt, die sich auskennt, selbst schon mehrere Würfe groß gezogen hat und sich Zeit nimmt, uns zu unterstützten, wenn es so weit ist.
Und sind als ganze Familie nun schon freudig aufgeregt, was da auf uns zukommt. Als ganze Familie? Na ja, Darcy ist noch recht entspannt.

.......und natürlich halten wir euch weiter auf dem Laufenden.
Darcys Instagram Account - schaut doch mal rein!
